Navigation

22.11.2012

TOP SE 2012/2013 - themenorientiertes Projekt Soziales Engagement

Schüler der Realschule Krautheim und Bewohner des Eduard Knoll Wohnzentrums begegnen sich bei diesem Projekt.

Bereits im Juli organisierten Bewohner des Wohnzentrums zwei Informationsveranstaltungen für Schüler der Realschule Krautheim.
Ziel dieser Termine ist es, das Wohnzentrum vorzustellen und Schüler zu gewinnen, die sich vorstellen könnten im Wohnzentrum Menschen mit Behinderung für 30 Stunden zu betreuen.
Auch Bewohner überlegten sich in der Zwischenzeit, ob sie gerne mit Schülern zusammen etwas unternehmen wollten.

Mit Spannung wurde nun erwartet, wie viele Schüler sich für das Wohnzentrum entscheiden würden und ob die Anzahl mit interessierten Bewohner gleich hoch ist. Kaum zu glauben, 22 Schüler haben sich paarweise für eine Einzelbetreuung für einen Bewohner entschieden und 4 Schüler wollen in der ergo, das ist bei uns im Haus die Abteilung Tagesstrukturierung, mit anpacken.
Am Mittwoch, den 14., und Freitag den 16. November von 12:00 Uhr bis 15:00 Uhr war nun die erste Begegnung hier im Eduard-Knoll-Wohnzentrum.
Bewohner hatten im Vorfeld Angaben zu ihren Hobbys gemacht, damit auch die Interessen der Schüler nicht völlig gegensätzlich dazu sind.

In drei Stunden hatten nun beide Seiten die Möglichkeit, erste Kontakte zu knüpfen. Andrea zum Beispiel ging mit ihren Schülerinnen erst mal Mittagessen. Dabei kamen sie sich schon etwas näher. Zurück im Wohnzentrum erstellten sie dann einen Fahrplan für weitere Treffen bis Weihnachten. Andrea hat sich für das TOP SE angemeldet, da sie gerne mit jungen Leuten zusammen ist. Sie sagt: Ich hoffe, dass ich in dieser Zeit den Schülerinnen Angst vor dem Umgang mit Menschen mit Behinderungen nehmen kann.

Ich selbst, Steffen, war mit meinen Schülern hier im Haus essen. Es war schön zu sehen, dass beide kein Problem damit hatten, mir das Essen zu geben. Danach stellte ich ihnen meinen Arbeitsplatz vor und zeigte ihnen die EKWZ-Homepage, die ich regelmäßig mit neuen Beiträgen füttere. Anschließend spielten wir noch in der e.r.g.o. unserer Tagesstrukturierung. Auch wir drei machten einen weiteren Termin. Die Schüler fragten mich von sich aus, ob wir auch mal nach Künzelsau oder Bad Mergentheim fahren könnten. Dagegen habe ich überhaupt nichts.

Insgesamt sollen die Schüler dreißig Stunden zusammen mit uns Bewohnern verbringen. Ich persönlich bin schon gespannt, was sich bei den nächsten Treffen ergibt. Die Schüler haben für uns Zeit und können mit uns Bewohnern auch Dinge unternehmen, für die die Pflegepersonen keine Zeit haben. Daher ist es echt toll, dass es Sachen wie das TOP SE gibt.

Euer Steffen

1663 Aufrufe

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Kommentar hinzufügen